Registrierung: 8:30 - 9:30 Uhr Heinz Zemanek Saal der OCG, Wollzeile 1, 1010 Wien
Keynotes:
9:30 - 10:30 Uhr
Markus Glaser (Universität Regensburg)
Wiki goes politics. Ein Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzungen?
Markus Glaser ist Co-Autor der Bücher “WikiTools”, “Wiki. Web Collaboration” und “Joomla! Das Handbuch für Einsteiger”
Zum Abstract
10:30 - 11:30 Uhr
Helmut Leitner (österreichischer Wikipionier, Graz)
ProWiki - Fraktalität und ihre Perspektiven: Ein Open Source Angebot an die Scientific Community ‘beyond Wikipedia’.
Zum Abstract
11:30 - 11:45 Uhr: Kaffeepause
11:45 - 12:15 Uhr
Bernhard Hoisl, Wolfgang Aigner und Silvia Miksch (TU Wien und Donauuniversität Krems):
Social Rewarding in Wiki Systems – Motivating the Community.
Zum Abstract
12:15 - 12:45 Uhr
Renate Millebner (Medienpädagogin, Innsbruck):
Wissensmanagement und Wikis
Zum Abstract
12:45 - 14 Uhr: Mittagspause, Getränke und Snacks werden bereitgestellt
14:00 - 14:30 Uhr
Andreas Blumauer (Semantic Web School)
Der Nutzen von Semantic Wikis am Beispiel von sembase.at
Zum Abstract
14:30 - 15:00 Uhr
Hoffmann, Peter; Herczeg, Michael (Universität zu Lübeck):
Soziale Interaktion mit Dinharazade – Kommentierung in einem interaktiven mobilen Audiosystem in Museen und Ausstellungen.
Zum Abstract
15:00 - 15:30 Uhr
Wolfgang Aigner (Donauuniversität Krems), Klaus Hinum (TU Wien), Silvia Miksch (Donauuniversität Krems):
InfoVis:Wiki – Eine Informations- und Diskussionsplattform für die Informationsvisualisierungs-Community
Zum Abstract
15:30 - 16:00 Uhr
Philipp Budka (Universität Wien), Johann Stockinger (OCG):
Dynamisierung statischer Lerneinheiten durch automatische Wiki-Verknüpfungen.
Zum Abstract
16:00 - 16:30 Uhr: Abschließende Diskussion
16:30 - 18:30 Uhr
Markus Glaser:
Social Software und CMS. Wie aus Joomla! eine Community-Plattform wird.