Ab 8:30 Uhr: Registrierung
9:15 Uhr: Begrüßung
9:30 - 11:00 Uhr:
1. Erik Möller, Berlin. Das Netz erwacht. Wikis und die Neueröffnung des Internet.
2. Helmut Leitner, Graz. Das Phänomen Wiki. Erfahrungen, Perspektiven, Extrapolationen.
11:00 - 11:20 Uhr: Kaffeepause
11:20 - 12:35 Uhr:
3. Herbert Hrachovec, Universität Wien. Zyklo-Pädisch: einen Kreis des Wissens bilden.
4. Franz Nahrada, GIVE Forschungsgesellschaft - Labor für Globale Dörfer. Das Dorfwiki - schon fast eine Online Community.
5. Peter Hoffmann, Universität zu Lübeck. Wiki meets Museum - die soziale Interaktion als Attraktivitätsgewinn für Web-Präsenzen im Kulturbetrieb.
12:35 - 13:30 Uhr: Mittagspause
13:30 - 14:45 Uhr:
6. Markus Nemetz, TU Wien. Let’s go the Wiki Way - 2 erfolgreiche Anwendungen von MediaWiki im Universitätsbereich"
7. Hakan Kalinyaprak, TU Wien. Schnell - Kollaborativ - Spannend: Erstellen von E-Learning Kursinhalten mit Wiki.
8. Edgar R. Weippl, TU Wien. Secure E-Learning: Wikis und sozial erwünschtes Verhalten.
14:45 - 15:05 Uhr: Kaffeepause
15:05 - 16:20 Uhr:
9. Alexis Rondeau, Stan Wiechers. Semapedia.org - die physische Erweiterung für die Wikipedia.
10. Andreas Blumauer, Christian Galinski, Johann Stockinger, Wien. SemanticsWikkaSite: Aufbau eines qualitätsgesicherten Thesaurus zum Themenkomplex “Semantische Systeme” des OCG-Forums Semantics Systems.
11. Andreas Augustin, Wolfgang Slany, TU Graz. Semantische Wissenstrukturierung mit und in Wikipedia.
16:20 - 16:40 Uhr: Pause
16:40 - 17:55 Uhr:
12. Peter Ebenhoch, Tanner AG (Lindau). Wikis für die Technische Dokumentation - Anforderungen und Optionen.
13. Christian Höcht, Technische Universität Kaiserslautern. Semantic Wikis für die Softwareentwicklung.
14. Wolfgang Slany, TU Graz. Koordination großer Softwareprojekte mit TWiki.
17:55 Uhr:
Schlussworte