Wiki
Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl
Sprache: Englisch
Gebundene Ausgabe - 383 Seiten - Springer, Berlin
Erscheinungsdatum: September 2005
Auflage: 1
ISBN: 3540259953
The Wiki Way, w. CD-ROM
von Bo Leuf, Ward Cunningham
Sprache: Englisch
Broschiert - 362 Seiten - Addison-Wesley Professional
Erscheinungsdatum: April 2001
Auflage: Bk&CD-Rom
ISBN: 020171499X
Wiki - Planen, Einrichten, Verwalten
von Christoph Lange (Herausgeber)
Broschiert - 583 Seiten - C & l Computer- U. Literaturverlag
Erscheinungsdatum: 28. September 2005
ISBN: 3936546282
Arbeiten im Netz. Kommunikationsstrukturen, Arbeitsabläufe, Wissensmanagement
von Michaela Goll
Sprache: Deutsch
Broschiert - 334 Seiten - VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum: 28. Juni 2002
Auflage: 1. Aufl.
ISBN: 3531138103
WikiUniversität
Kurs:Wikis und ihre Nutzung
http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Wikis_und_ihre_Nutzung
Wikis in der Schule
Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/ Lernprozess
Alfred Klampfer
http://teaching.eduhi.at/alfredklampfer/bachelor-wikis-schule.pdf∞
Online Collaborative Learning Communities: Twenty-One Designs to Building an Online Collaborative Learning Community
von Chih-Hsiung Tu
Sprache: Englisch
Taschenbuch - 160 Seiten - Libraries Unlimited
Erscheinungsdatum: 30. Dezember 2004
ISBN: 1591581559
Hakkarainen, Kai, Palonen, Tuire, Paavola, Sami & Lehtinen, Erno (2004).
Communities of networked expertise: Professional and educational perspectives.
Amsterdam: Elsevier.
Johannes Kleske, Januar 2006: Wissensmanagement mit Social Software
Konzept & Entwicklung eines Systems für die kollaborative Wissenserarbeit in der Forschung basierend auf Social Software.
http://www.tautoko.info/JohannesKleske-Diplomarbeit-WissensarbeitSocialSoftware.pdf∞
Wikis in der Bildung: Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer?\ Vortrag im Rahmen des Wiki-Workshops am 2. Fernausbildungskongress 2005\ http://beat.doebe.li/projects/fernausbildung05/sld015.htm
Materialien zu Kommunikation, Kollaboration und Kompetenz (Universität Konstanz)
http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/k3_projektbeschreibung/docs.html∞
Thommy Bommen’s Masterthesis
http://folk.uio.no/thommyb/master/∞
http://blackboxwm.sourceforge.net/WikiHelp/WikiSpirit∞
Akademisches Arbeiten mit Weblogs und Wikis
Workshop für Diplomanden im Fach Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Dresden
März und April 2004, Martin Röll
http://www.roell.net/workshop-weblogs-wikis.shtml#materialien∞
Why Wiki Works
http://c2.com/cgi/wiki?WhyWikiWorks∞
Mediatut-Workshop am 10.01.2003
„Kooperativ an Webseiten arbeiten mit einem WikiWikiWeb“
Referentin: Stephanie Haussner
http://www.ph-heidelberg.de/org/mediatut/wiki_skript.pdf∞
Todd Holloway et al.
Analyzing and Visualizing the Semantic Coverage of Wikipedia and Its Authors
Submitted to Complexity, Special issue on Understanding Complex Systems.
Analyzing and Visualizing the Semantic Coverage of Wikipedia and Its Authors
http://www.citebase.org/cgi-bin/fulltext?format=application/pdf&identifier=oai:arXiv.org:cs/0512085∞
Wabisabi
http://www.blinkbits.com/de_wikifeeds/Wabisabi∞
Carl Bereiter:
Education and Mind in the Knowledge Age
Lawrence Erlbaum Associates, 2002
Das erste Kapitel steht online zur Verfügung: http://ikit.org/fulltext/edmind/chapter1.pdf∞
Carl Bereiter and Marlene Scardamalia
Learning to Work Creatively With Knowledge
http://ikit.org/fulltext/inresslearning.pdf∞
Du sollst dir kein Bild machen! (Nicht)Visualisierung in der Soziologie
Klaus Feldmann (Hannover)
http://www.inst.at/trans/14Nr/feldmann14.htm∞
Abwechslung im Naturwissenschaftsunterricht mit Concept Mapping
Helga Behrendt und Priit Reiska
http://pluslucis.univie.ac.at/PlusLucis/011/s0912.pdf∞
MAPA: A Mapping Architecture for People’s Associations (Kapitel 1-4)
Abschlussbericht des Studentenprojekts MAPA
im Masterprogramm Cognitive Science
an der Universität Osnabrück
http://www.cogsci.uni-osnabrueck.de/~mapa/Project%20Documentation%20(German).pdf∞
Concept Maps and Mind Maps Concept and mind maps are tools for organising and representing knowledge
http://designing.flexiblelearning.net.au/gallery/activities/conceptmap.htm∞
Weitere Quellen:
BlinkList
http://www.blinklist.com/∞
“BlinkList is Social Bookmarking merged with People Powered Search
and Expert Recommendations... all wrapped in an elegant interface”
BLOGOMETER: Wann weint das Web?
Holger Dambeck
http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,412328,00.html∞